Anwendungsfälle
Anwendungsfall anlegen
Anwendungsfälle werden über das Kontextmenü eines Packages mit dem Befehl Anlegen → Anwendungsfall erstellt. Alternativ dazu können Sie Anwendungsfälle aus einer Excel-Datei importieren oder in einem Anwendungsfalldiagramm anlegen.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, das Anlegen von Zielen über ein Kommando anzubieten.
Stereotyp
Der Standard-Stereotyp von Anwendungsfällen ist UseCase. Sie können aber auch beim Anlegen eines Anwendungsfalles den Stereotyp MisUseCase oder BusinessUseCase wählen.
Sie benötigen den Stereotypen, wenn Sie Dokumentvorlagen, Abfragen, Formulare erstellen oder im Tool nach einem Anwendungsfall suchen.
Im Fenster Stereotypen finden Sie den Stereotyp UseCase auf oberster Ebene unter U. Darunter sind weitere Substereotypen angelegt, die Sie erweitern oder durch benutzerdefinierte Eigenschaften anpassen können. Eigenschaften müssen nicht für jeden Substereotypen extra definiert werden, da die Eigenschaften vom übergeordneten Stereotyp weitervererbt werden.
Abfragen
Wenn Sie auf einem Blick wissen wollen, welche Anwendungsfälle in einem Backlog sind, welche Anwendungsfälle durch Testfälle abgedeckt sind oder eine Liste aller Anwendungsfälle haben möchten, dann verwenden Sie Abfragen. In den Projektvorlagen von objectiF RPM sind Abfragen zu Zielen und ihren Beziehungen standardmäßig enthalten. Sie finden sie im Explorer im Package Auswertungen → Abfragen:
- Anwendungsfallliste
- Anwendungsfälle mit abgeleiteten Anforderungen
- Anwendungsfälle mit Akteuren
- Anwendungsfälle mit Aktivitätsdiagramme
- Anwendungsfälle mit enthaltenden Anwendungsfällen
- Anwendungsfälle mit erweiternden Anwendungsfällen
- Anwendungsfälle mit Testfällen
- Anwendungsfälle mit Use Case Stories
- Backlogs mit Anwendungsfällen
- Backlogs mit Anwendungsfallreferenzen
- Use Case Slices mit Anwendungsfall
Sie können die bestehenden Abfragen anpassen, indem Sie Spalten ausblenden bzw. weitere einblenden oder die Reihenfolge der Spalten sowie die Spaltenüberschriften ändern.