Der Dialog „Abfrage anlegen/bearbeiten“
Mit Abfragen können Sie gezielt bestimmte Informationen und Daten abrufen. Die Ergebnisliste lässt sich über Filter einschränken oder direkt nach MS Excel bzw. MS Word exportieren.
Der Dialog öffnet sich
- über das Kontextmenü eines Packages mit dem Befehl Weitere anlegen → Abfrage
- über das Kontextmenü einer bestehenden Abfrage mit dem Befehl Bearbeiten
Der Dialog
Icon Wenn Sie auf das Symbol über Icon klicken, können Sie der Abfrage ein eigenes Icon zuweisen.
Abfragetyp Wählen Sie über die […]-Schaltfläche einen Abfragetyp aus. Der gewählte Abfragetyp gibt vor, welche Eigenschaften und welche weiteren Elemente in die Abfrage übernommen werden können.
Name Name der Abfrage. Der eingegebene Name wird als Anzeigename verwendet.
Abfrage-Umfang Legen Sie über das Dropdown-Menü fest, in welchem Bereich des Projekts bzw. der Organisation gesucht werden soll.
Projekte:
Alle Entitäten des aktuellen Projekts | Sie benötigen kein Kontextelement. In der Abfrage werden alle Elemente eines Typs angezeigt, die sich im Projekt befinden. |
Alle Entitäten des Packages | Zeigt alle Elemente eines Typs, die sich in einem oder mehreren Packages befinden. Neben den mitgelieferten Elementtypen zählen auch Artefakte, die in Packages angelegt werden. |
Alle Entitäten der Packagehierarchien | Zeigt alle Elemente eines Typs, die sich in einem oder mehreren angegebenen Packages befinden. Enthalten diese Packages weitere untergeordnete Packages mit Elementen desselben Typs, werden diese ebenfalls in der Anzeige berücksichtigt. |
Alle Entitäten des Artefakts | Zeigt alle Elemente eines Artefakttyps, die sich in einem oder mehreren angegebenen Packages befinden. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie mit Artefakten arbeiten, die seinerseits andere Artefakte unter sich beinhalten können. (z. B. Test Set Ausführung, die Tests enthalten) |
Alle Entitäten der Artefakthierarchien | Zeigt alle Elemente eines bestimmten Artefakttyps an, die sich innerhalb einer Artefakthierarchie befinden. Dabei werden sowohl die ausgewählten Artefakte als auch deren untergeordnete Artefakte berücksichtigt. ( z. B.: verschachtelte Testset Ausführungen, die Test haben.) |
Organisationen:
Alle Entitäten der Packages | Zeigt alle Elemente eines Typs, die sich in einem oder mehreren Packages der ausgewählten Organisationen und Projekten befinden. Welche Organisationen und Projekte berücksichtigt werden, geben Sie unter Kontext-Elemente an. |
Alle Entitäten der Projekte/Organisationen (ab Version 8.0) | Zeigt alle Elemente eines Typs, die sich in Packages innerhalb der aktuellen Organisation befinden. Die Angabe von Kontext-Elementen ist optional. Wenn Sie nichts angegeben, werden die Elemente angezeigt, die sich direkt in der aktuellen Organisation befinden. Projekte, die der Organisation untergeordnet sind, werden nicht berücksichtigt. |
Alle Entitäten der Organisationshierarchien (ab Version 8.0) | Zeigt alle Elemente eines Typs, die sich in Packages innerhalb der aktuellen Organisation befinden. Sind der angegebenen Organisation weitere Organisationen untergeordnet, werden diese ebenfalls berücksichtigt. Die Angabe von Kontext-Elementen ist optional. Wenn Sie nichts angegeben, werden nur die Elemente angezeigt, die sich direkt in der aktuellen Organisation befinden. Projekte, die der Organisation untergeordnet sind, werden nicht berücksichtigt. |
Alle Entitäten der Packagehierarchien | Zeigt alle Elemente eines Typs, die sich in einem Package befinden. Enthält das Package weitere Packages werden diese ebenfalls berücksichtigt. |
Alle Entitäten der Artefakte | Zeigt alle Elemente eines Artefakttyps, die sich in einem oder mehreren Packages der ausgewählten Organisationen und Projekten befinden. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie mit Artefakten arbeiten, die seinerseits andere Artefakte unter sich beinhalten können. (z. B. Test Set Ausführung, die Tests enthalten) |
Alle Entitäten der Artefakthierarchien | Zeigt alle Elemente eines bestimmten Artefakttyps an, die sich die sich innerhalb einer Artefakthierarchie der ausgewählten Organisationen und Projekten befinden. Dabei werden sowohl die ausgewählten Artefakte als auch deren untergeordnete Artefakte berücksichtigt. |
Kontext-Elemente Ein Kontextelement legt fest, welche konkreten Packages, Organisationen oder Projekte berücksichtigt werden sollen. Klicken Sie auf die […]-Schaltfläche und wählen die gewünschte Instanz aus. Es ist eine Mehrfachauswahl möglich.
Registerkarte „Eigenschaften“
Eigenschaften Auf dieser Registerkarte legen Sie die Eigenschaften des ausgewählten Abfragetypen fest, die in der Abfrage angezeigt werden sollen. Ein Klick auf die Plus-Schaltfläche öffnet einen Dialog, in dem Sie die gewünschten Eigenschaften markieren können. Zusätzlich können Sie auch Eigenschaften verknüpfter Elemente übernehmen.
Die gewählten Eigenschaften werden in der Registerkarte mit Eigenschaftsname, Spaltenname und Entity-Pfad aufgelistet. Den Spaltennamen können Sie bei Bedarf ändern, indem Sie ihn doppelklicken.
Wenn Sie eine Eigenschaft wieder aus der Abfrage löschen möchten, fahren Sie mit der Maus auf die betreffende Eigenschaft. Dabei wird die Löschen-Schaltfläche eingeblendet. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Eigenschaft aus der Abfrage zu entfernen.
Die Reihenfolge der Eigenschaften bestimmt die Anordnung der Spalten in der Ergebnisliste. Diese können Sie ganz einfach ändern, indem Sie eine Eigenschaft per Drag & Drop an die gewünschte Position ziehen.
Registerkarte „Filter“
Auf dieser Registerkarte definieren Sie, nach welchen Kriterien die angezeigten Daten eingeschränkt werden sollen. Editierbare Bereiche des Filters sind farblich gekennzeichnet und unterstrichen. Um diese zu bearbeiten, klicken Sie einfach auf den Eintrag.
Mit einem Klick auf die Plus-Schaltfläche legen Sie einen neuen Filter an. Sie können zwischen vier verschiedenen Filtern wählen:
Eigenschaftenfilter
Zeigt nur Elemente mit bestimmten Eigenschaften.
Zugeordneter Projektmitarbeiter
Zeigt nur die Elemente an, denen der angemeldete Benutzer zugeordnet ist.
Projektmitarbeiter nach Gruppe
Zeigt nur Projektmitarbeiter an, die einer bestimmten Projektgruppe zugeordnet sind. Die Projektgruppe geben Sie in der Konfiguration an.
Bearbeiter
Zeigt Elemente nach Bearbeiter/ Ersteller.
Detailfilter
Hierüber begrenzen Sie die Anzahl der Ergebnisse einer Detailabfrage. Wenn Sie bspw. sehen wollen, welche Anforderungen keine Testfälle oder eine bestimmte Anzahl von Testfällen haben, verwenden Sie diesen Filter.
Filter und Detail-Filter bearbeiten
Mit Filtern können Sie die auszuwertenden Elemente nach Kriterien einschränken. Editierbare Bereiche des Filters sind unterstrichen. Nach einem Klick auf Navigationspfad werden Ihnen die filterbaren Elemente angeboten. Abfragen stellen folgende Filter zur Verfügung:
Eigenschaftenfilter
Der Filterausdruck setzt sich zusammen aus:
Navigationspfad wählen | Geben Sie hier an, für welches Element der Filter gelten soll. | ||||||||||||
Eigenschaft wählen | Geben Sie hier an, welche Eigenschaft gefiltert werden soll. | ||||||||||||
Operator wählen |
|
||||||||||||
Vergleichswert wählen | Geben Sie einen Wert ein. Werte können nicht ausgewählt werden. Sie müssen die Werte manuell eingeben. Abhängig von der gewählten Eigenschaft sind Zahlen und Text möglich. |
Zugeordnete Projektmitarbeiter
Sofern Sie im Abfragetypen unter Entität Zugeordneter Projektmitarbeiter zur Anforderung oder Zugeordneter Projektmitarbeiter zum Testfall oder Zugewiesene Mitarbeiter ausgewählt haben, können Sie die Ergebnisliste der Abfrage hinsichtlich der zugeordneten Projektmitarbeiter filtern.
Projektmitarbeiter nach Gruppe
Sofern Sie einen Abfragetyp Projektmitarbeiter in einer Abfrage verwenden, kann der Filter verwendet werden, um die Ergebnisliste der Abfrage hinsichtlich der Projektmitarbeiter einer bestimmten Gruppe anzuzeigen.
Navigationspfad wählen | Wählen Sie hier Projektmitarbeiter aus. |
Vergleichswert wählen | Geben Sie manuell eine Projektgruppe ein. Werte können nicht ausgewählt werden. |
Bearbeiter
Sofern Sie im Abfragetypen unter Entität Zugeordneter Projektmitarbeiter zur Anforderung oder Zugeordneter Projektmitarbeiter zum Testfall ausgewählt haben, können Sie die Ergebnisliste der Abfrage hinsichtlich der Bearbeiter filtern. Der Filterausdruck setzt sich zusammen aus:
Navigationspfad wählen | Geben Sie hier an, für welches Element der Filter gelten soll. |
Bearbeitungsart wählen | Da der Bearbeiter, der das Element angelegt hat nicht unbedingt derjenige sein muss, der das Element weiter bearbeitet, können Sie hier angeben, welcher Bearbeiter gemeint ist: Der Bearbeiter, der das Element angelegt hat oder der das Element bearbeitet. |
Detailfilter
Abfragen können auch nach einer bestimmten Anzahl von Elementen gefiltert werden. Wenn Sie bspw. sehen wollen, welche Anforderungen keine Testfälle oder eine bestimmte Anzahl von Testfällen haben, verwenden Sie diesen Filter. Der Filterausdruck setzt sich zusammen aus:
Operator wählen
= | zeigt die Daten an, die mit dem Wert identisch sind |
!= | zeigt die Daten an, die dem angegeben Wert nicht entsprechen |
< | zeigt die Daten an, deren Wert kleiner ist |
> | zeigt die Daten an, deren Wert größer ist |
<= | zeigt die Daten an, deren Wert kleiner oder gleich ist |
>= | zeigt die Daten an, deren Wert größer oder gleich ist |
Vergleichswert wählen Geben Sie hier eine Zahl ein.
Filter verknüpfen Wenn Sie mehrere Filter verknüpfen wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit den beiden Klammern. Es wird ein neuer Filter eingefügt und über ein unterstrichenes “UND“ mit den bestehenden Filterausdrücken verknüpft. Mit einem Klick auf UND schalten Sie von “UND“ auf “ODER“.
Filter löschen Um einen Filter wieder zu entfernen, klicken Sie auf die Löschen-Schaltfläche. Hinter jedem erstellten Filter erscheint eine rote Löschen-Schaltfläche. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den Filter zu entfernen.
Registerkarte „Kontext-Filter“
Die Registerkarte wird eingeblendet, wenn Sie in einer Organisation eine Abfrage anlegen. Kontext-Filter können Sie definieren, wenn Sie unter Abfrage-Umfang Alle Entitäten der Organisationshierarchien oder Alle Entitäten der Projekte/Organisationen gewählt haben. Über diese Registerkarte definieren Sie für Projekte und Organisationen zusätzliche Filter. Mögliche Filterkriterien sind:
- Eigenschaften von Projekten und Organisationen
- benutzerdefinierte Eigenschaften von Projekten und Organisationen
- Zustand von Projekten und Organisationen
- Stereotypen von Projekten und Organisationen
Mit einem Klick auf die Plus-Schaltfläche können Sie weitere Filter anlegen. Editierbare Bereiche des Filters sind farblich gekennzeichnet und unterstrichen. Um diese zu bearbeiten, klicken Sie einfach auf einen Eintrag.
Registerkarte „Eigenschaften der Detail-Abfrage“ [optional]
Diese Registerkarte erscheint nur, wenn der zugrunde liegende Abfragetyp einen Detail-Typ enthält. Die Bedienung entspricht der auf der Registerkarte Eigenschaften.
Registerkarte „Detail-Filter“ [optional]
Diese Registerkarte erscheint nur, wenn der zugrunde liegende Abfragetyp einen Detail-Typ enthält. Die Bedienung entspricht der auf der Registerkarte Filter.
Registerkarte „Einstellungen“
Formatierte Texte mehrzeilig darstellen Markieren Sie die Option, wenn Spalten (z.B. Beschreibung) in der Abfrage mehrzeilig anzeigt werden sollen.
Zeilennummern darstellen Markieren Sie die Option, wenn die einzelnen Zeilen in der Abfrage automatisch durchnummeriert werden sollen.
Seitenweise Darstellung (Diese Funktion ist nur im Web-Client verfügbar.)
Hier stellen Sie für die Abfrage ein, wie viele Ergebnisse beim Öffnen initial angezeigt werden sollen.
Aktiviert Legt die Anzahl der Ergebnisse pro Seite fest. Hinter Elemente pro Seite geben Sie die Anzahl an.
Deaktiviert Zeigt alle Ergebnisse der Abfrage in einer Liste.
Standard Übernimmt die Einstellung aus dem Projekt.
Elemente pro Seite Hier geben Sie die Anzahl der Elemente an, die auf einer Seite dargestellt werden sollen. Überschreitet die Ergebnisliste die hier angegebene Anzahl, werden sie auf Folgeseiten angezeigt. Im unteren Bereich der Abfrage sehen Sie, wie viele Seiten es gibt und können per Klick durch die Seiten navigieren.
Registerkarte „Kommandos & Muster“
Konfigurierte Kommandos
In Abfragen können Sie ein oder mehrere Kommandos definieren, um neue Elemente direkt aus der Abfrage heraus anzulegen. Wenn ein Kommando angelegt ist, erscheint in der Abfrage – rechts oben neben dem Filter – eine Plus-Schaltfläche. Klicken Sie auf diese Schaltfläche und wählen den Befehl aus.
Das neue Element wird gemäß der Definition im ausgewählten Package (Kontext) angelegt.
Konfigurierte Muster
In Abfragen können Sie ein oder mehrere Muster definieren, die direkt auf dem Kontextelement der Abfrage angewendet werden können. Wenn ein Kommando angelegt ist, erscheint in der Abfrage – rechts oben neben dem Filter – eine Plus-Schaltfläche. Klicken Sie auf das Plus und wählen das Muster aus.
Speichern und nächstes Element eingeben Markieren Sie die Option, wenn Sie mehrere Elemente nacheinander anlegen wollen. Wenn das Kontrollkästchen nicht markiert wird, schließt sich der Dialog nach Klicken der OK-Schaltfläche.