Neuen Service anlegen
Damit objectiF RPM Projektdaten speichern und abrufen kann, muss ein Service eingerichtet werden. Ein Service stellt die Verbindung zwischen objectiF RPM und einer Datenbank her.
Im Service sind alle notwendigen Informationen wie Name, Adresse und Anmeldedaten zur Datenbank hinterlegt. Anwender müssen diese Details nicht selbst eingeben, sondern verbinden sich einfach über den eingerichteten Service mit objectiF RPM.
Wenn Sie mit mehrere Datenbanken arbeiten, legen Sie für jede einzelne einen eigenen Service an.
Aus Sicht Ihrer Datenbank ist der objectiF RPM Server ein Datenbank-Benutzer. Befinden sich SQL Server und objectiF RPM Server auf unterschiedlichen Rechnern, müssen Sie dem objectiF RPM Server ein Anmeldekonto einrichten, das vom SQL Server akzeptiert wird.
- Starten Sie den Service-Manager über den Windows Start-Button oder aus dem Installationsverzeichnis. Der Standardpfad lautet C:\Programme(x86)\microTOOL\objectiF RPM\Server\x.x.
Nach dem ersten Start ist das Anwendungsfenster leer und weist Sie darauf hin, dass kein Service vorhanden ist. - Wählen Sie im Menü Services konfigurieren → Neuen Service anlegen. Alternativ können Sie auch den Shortcut Strg + N.
- Tragen Sie unter Servicename einen beliebigen Namen für Ihren Service ein. Der Servicename ist frei wählbar und wird an die Serviceadresse angehängt.
- Tragen Sie im Feld Serviceadresse die Adresse ein, unter der sich der Client verbinden soll. Der Name muss mindestens den Servernamen, auf dem der objectiF RPM Server installiert ist, einen Port und eine Bezeichnung enthalten.
Damit sich Service und Client verbinden können, enthält der Service eine standardisierte Web-Service Adresse. Diese Adresse besteht aus einem Protokoll, einem Port, einer Basis- und einer relativen Adresse.- http://Servername:Port/Basisadresse/relative Adresse
- http://localhost:7000/microTOOL/oRPM /x.x/BeliebigerName
Damit sich die Clients später mit dem Service verbinden können, müssen Sie die eingetragene Serviceadresse den Teammitgliedern zur Verfügung stellen.
- Über die […]-Schaltfläche hinter Datenbank wählen Sie eine vorhandene Datenbank aus oder legen eine neue Datenbank an.
- Unter Datenbankserver wählen Sie Ihren SQL-Server aus. Befindet sich die Serverinstanz lokal, wird Ihnen der Datenbankserver über das Drop-Down-Menü angeboten. Über Suchen wählen Sie Ihren SQL-Server an anderer Stelle im Netzwerk aus.
- Legen Sie die Authentifizierungsmethode fest.
- Windows-Anmeldung (voreingestellt, keine weiteren Eingaben erforderlich.)
Hierbei handelt es sich hier nicht um die Windows-Anmeldung, die Sie an Ihrem Rechner benutzen, auf dem objectiF RPM läuft. - Benutzer mit Passwort (zusätzlich Benutzername und Passwort eintragen)
Sie melden sich in diesem Fall am SQL-Server an.
Derjenige der den Service anlegt, muss sich am SQL Server anmelden. Achten Sie darauf, dass die Anmeldung am SQL-Server mit Ihrer Authentifizierungsmethode identisch ist.
- Windows-Anmeldung (voreingestellt, keine weiteren Eingaben erforderlich.)
- Klicken Sie auf Verbinden, um die Verbindung zum Datenbankserver herzustellen. Sobald die Verbindung hergestellt wurde, werden Ihnen unter Zieldatenbank alle auf dem gewählten Server vorhandenen Datenbanken angeboten.
- Wenn Sie eine neue Datenbank erzeugen wollen, geben Sie den gewünschten Datenbanknamen ein und klicken dann auf Anlegen.
Das Anlegen kann bis zu 10 Sekunden dauern.
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, schließt sich der Dialog. Datenbankserver und Datenbankname werden in den Dialog Service-Konfiguration übernommen.
- Aktivieren Sie die Option Service automatisch starten, wenn der Web-Service beim Starten des objectiF RPM Servers automatisch mitgestartet werden soll.