Der Workspace
Der Workspace bezeichnet die zentrale Arbeitsoberfläche und ist im Wesentlichen einheitlich. Hier modellieren Sie Diagramme, erzeugen und bearbeiten Elemente, werten Ihr Projekt aus oder generieren Dokumente etc. Kurz gesagt: Im Workspace managen Sie Ihre Projekte und verwalten Ihre Organisationen.
Die Arbeitsoberfläche in objectiF RPM

Workspace einrichten
Standardmäßig werden Fenster und auch Diagramme und Sichten als Registerkarten im Workspace angeordnet. Diese können Sie frei auf dem Bildschirm oder einem zweiten Monitor platzieren.
Fenster andocken
Alle Fenster und Sichten können an einer der vier Seiten des Workspace fest verankert werden. Sobald Sie ein Fenster aus seiner Verankerung lösen oder von außerhalb in den Workspace ziehen, wird eine Positionierhilfe angezeigt, welches das Andocken eines Fensters an einer der vier Seiten des Workspace ermöglicht. Indem Sie die Sicht auf eines der Pfeilsymbole ziehen, bestimmen Sie die Position, an der sie angedockt werden soll. Beachten Sie bitte, dass die Positionierhilfe nur angezeigt wird, wenn im Menü der Fenster-Titelleiste die Option Andockbar aktiviert ist. Dieses Menü öffnen Sie, in dem Sie mir der rechten Maustaste auf die Titelleiste des Fensters klicken.
Fenster maximieren (ab Version 7.1)
Fenster, die aus ihrer Verankerung gelöst werden, können auf die gesamte Bildschirmgröße maximiert werden. Klicken Sie dazu auf den Reiter und ziehen das Fenster bei gedrückter Maustaste in die Mitte des Bildschirms. Klicken Sie anschließend auf Maximieren. Mit einem erneuten Klick auf die Schaltfläche können Sie das Fenster wieder verkleinern und an eine der vier Bildschirmseiten andocken.

Fenster ein-/ausblenden
Sie können geöffnete Fenster auf eine Schaltfläche verkleinern, wenn Sie zum Beispiel mehr Platz auf dem Bildschirm brauchen. Klicken Sie dazu auf die Pinnnadel, um sie in den Hintergrund zu verschieben.
Sichten platzieren
Klicken Sie auf die Titelzeile des gewünschten Fensters und ziehen Sie es bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Position. Wollen Sie ein Diagrammfenster wieder an die Ursprungsposition bringen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Titelzeile und wählen Sie den Befehl Dokument im Registerkartenformat.
Schließen | Die Sicht wird geschlossen. |
Aktualisieren | Das Fenster wird aktualisiert. Nur im Web-Client verfügbar. |
Alle schließen (ab Version 7.0) | Alle geöffneten Tabs und Registerkartengruppen (die in der Mitte des Bildschirms offen sind) werden geschlossen. Der Befehl wird nur angeboten, wenn mindestens zwei Abfragen, Diagramme, etc. geöffnet sind. |
Alle bis auf dieses schließen | Alle geöffneten Tabs und Registerkartengruppen, ausgenommen das Fenster, auf dem der Befehl ausgeführt wird, werden geschlossen. Der Befehl wird nur angeboten, wenn mindestens zwei Abfragen, Diagramme, etc. geöffnet sind. |
Gehe zu Definition (ab Version 7.2) | Verwenden Sie den Befehl, um zum Speicherort der Abfrage, Diagramm, Sicht etc. zu navigieren. Im Fenster Produkte wird das Element, auf dem der Befehl ausgeführt wurde, markiert. |
Unverankert | Die Sicht wird zu einem schwebenden Element, das Sie überall auf Ihrem Bildschirm platzieren können. |
Dokument im Registerkartenformat | Die Sicht wird wieder an ihre Ursprungsposition platziert. |
Andockbar | Die Sicht kann wie ein Fenster anhand der Positionierhilfen platziert werden. |
Zur nächsten Registerkartengruppe wechseln | Wird erst angewendet, wenn mehr als eine Registerkartengruppe existiert. Die gewählte Sicht wird in der nächsten Registerkartegruppe platziert. Sofern nur eine Sicht etc. in der Registerkartengruppe geöffnet ist, wird die Gruppe entfernt. Nur im Web-Client verfügbar. |
Zur vorherigen Registerkartengruppe wechseln | Wird erst angewendet, wenn mehr als eine Registerkartengruppe existiert. Die gewählte Sicht wird in der vorherigen Registerkartegruppe platziert. Sofern nur eine Sicht etc. in der Registerkartengruppe geöffnet ist, wird die Gruppe entfernt. Nur im Web-Client verfügbar. |
Ausblenden | Die Sicht wird ausgeblendet. |
Neue horizontale Registerkartengruppe | Wird Ihnen erst angeboten, wenn mehr als eine Sicht geöffnet ist. Die gewählte Sicht wird unter den anderen Sichten – in einer neuen Registerkartegruppe – platziert. |
Neue vertikale Registerkartengruppe | Wird Ihnen erst angeboten, wenn mehr als eine Sicht geöffnet ist. Die gewählte Sicht wird neben den anderen Sichten – in einer neuen Registerkartegruppe -platziert. |