Das Zieldiagramm
Ein Zieldiagramm stellt Beziehungen und mögliche Konflikte zwischen den Zielen eines Systems dar. Außerdem zeigt es, welche Stakeholder an welchen Zielen beteiligt sind und mit welcher Gewichtung.
So helfen Zieldiagramme dabei, Zusammenhänge zwischen Zielen sichtbar zu machen, Abhängigkeiten zu erkennen und Interessenkonflikte zwischen Stakeholdern frühzeitig zu identifizieren. Dadurch lassen sich Ziele gezielter bewerten, priorisieren und in Einklang mit den Erwartungen der Beteiligten bringen.
Zieldiagramme dienen häufig als Ausgangspunkt für die Ableitung von Anforderungen und unterstützen die Nachvollziehbarkeit zwischen Zielen, Stakeholdern und den daraus entstehenden Systemanforderungen.
Das Anlegen neuer Elemente erfolgt immer nach dem gleichen Prinzip: Klicken Sie auf die Schaltfläche und dann in das Diagramm. Es öffnet sich ein Anlegedialog und sobald der Dialog bestätigt wird, wird das Element im Diagramm dargestellt.
Alle Elemente, die in einem Zieldiagramm angelegt werden können, werden automatisch in dem Package, wo sich auch das Diagramm befindet, abgelegt. Alternativ können Elemente des Zieldiagramms auch per Drag & Drop aus einer Sicht oder Package in das Diagramm übernommen werden.
Das Diagramm öffnet sich:
- über das Kontextmenü eines Diagrammes mit dem Befehl Öffnen
- per Doppelklick
Das Diagramm
Die wichtigsten Bearbeitungsfunktionen
Beispiele
Beispiel "Ableitungsbeziehung"
Beispiel "UND-Beziehung"
Beispiel "ODER-Beziehung"
Beispiel "Benötigt-Beziehung"
Beispiel "Konflikt-Beziehung"
Beispiel "Besitzt-Beziehung"
Beispiel "Kennt-Beziehung"
Regeln beim Anlegen von Beziehungen
- Mehrere Und-Beziehungslinien sowie Oder-Beziehungslinien können nicht auf einen Zielknoten gerichtet werden. Beim Anlegen von Und- oder Oder-Beziehungen wird daher nur die erste Beziehung direkt auf den Zielknoten gerichtet. Alle weiteren Beziehungen werden angelegt, in dem zunächst die bereits angelegte Beziehungslinie und anschließend das Teilziel angeklickt wird.
- Zwischen zwei Zielen kann entweder nur eine Konfliktär- oder nur eine Benötigt-Beziehung existieren.
- Sind zwei Teilziele durch eine Und-Beziehung mit einem übergeordneten Ziel verbunden, darf zwischen diesen Teilzielen keine Konfliktär-Beziehung angelegt werden.
- Zirkuläre Beziehungen für Und- sowie Oder-Beziehungen sind nicht zulässig.
- Ein Ziel kann nur Teilziele besitzen, die entweder durch Und- oder durch Oder-Beziehungen mit ihm verbunden sind.
- Zwischen zwei Zielen kann immer nur eine gleichartige Beziehungslinie gezogen werden. Wenn sie eine entsprechende Fehlermeldung erhalten, prüfen Sie zunächst, ob Sie die Beziehungslinie mit dem Befehl Aus Diagramm entfernen ausgeblendet haben. Mit dem Befehl Beziehungen darstellen im Kontextmenü eines Ziels machen Sie alle seine Beziehungslinien wieder sichtbar.
Erhalten Sie die Fehlermeldung, dass die Beziehung, die Sie gerade anlegen wollen, bereits existiert, haben Sie diese eventuell in einem anderen Zieldiagramm angelegt. Auch in diesem Fall hilft Ihnen der Befehl Beziehungen darstellen im Kontextmenü eines Ziels.







