Das Systemkontextdiagramm
In einem Systemkontextdiagramm werden die Grenzen des zu entwickelnden Systems abgesteckt sowie sein Kontext und seine Interaktionspartner dargestellt. Hier wird geklärt, was zum System gehört und was außerhalb der Systemgrenze liegt. Dieser Diagrammtyp zeigt auch, was das geplante System abdecken soll, welche Informationen zwischen dem System und seinen Kontextelementen fließen und welche Rahmenbedingungen, Normen und Regeln bei der Systementwicklung berücksichtigt werden müssen. Aus diesen Gründen sollte ein Systemkontextdiagramm am Anfang eines Projektes stehen. Außerdem eignet sich das Diagramm für die Kommunikation mit Stakeholdern und Fachabteilungen.
Im Diagramm können Systeme, Systemkontextelemente, Akteure und Regeln dargestellt und angelegt werden. Das Anlegen neuer Elemente erfolgt immer nach dem gleichen Prinzip: Klicken Sie auf die Schaltfläche und dann in das Diagramm. Es öffnet sich ein Anlegedialog und sobald der Dialog bestätigt wird, wird das Element im Diagramm dargestellt. Alle Elemente, die in einem Diagramm angelegt werden, landen automatisch in dem Package, wo sich auch das Diagramm befindet.
Das Diagramm öffnet sich
- über das Kontextmenü des Diagrammes mit dem Befehl Öffnen
- mit einem Doppelklick
Das Diagramm
Tipp
Akteure, Systemkontext, Systemkontextelemente und Regeln können Sie auch per Drag & Drop aus einer Sicht in das Kontextdiagramm übernehmen.
Die wichtigsten Bearbeitungsfunktionen
Beispiele
Beispiel "Systemkontextelement"
Beispiel "Akteur"
Beispiel "Informationsfluss zwischen System und Kontextelementen"
Weitere Befehle
Wenn Sie im Diagramm das Kontextmenü aufrufen, werden Ihnen weitere Befehle angeboten:
Über Bearbeiten können Sie die Beschreibung, ggf. den Stereotypen und benutzerdefinierten Eigenschaften des Diagramms bearbeiten.
Vor allem, wenn Sie Elemente über den Bearbeitungsdialog referenzieren und sich zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, diese Beziehung in einem Diagramm abzubilden, dann können das über den Befehl Beziehungen darstellen machen.
Ziehen Sie die Elemente via Drag & Drop in das Diagramm und rufen den Befehl über das Kontextmenü auf. Es werden alle Beziehungen zwischen den dargestellten Elementen dargestellt.
Rufen Sie den Befehl auf ein bestimmtes Element an, dann öffnet sich der Dialog Beziehungen übernehmen, über den Sie aus der Liste aller vorhandenen Beziehungen Sie die entsprechende Beziehung markieren.
Mit Beziehungen anordnen werden alle im Diagramm eingezeichneten Beziehungen so angeordnet, dass sie optimal zu sehen sind.
Über Teilen können Sie das Diagramm an andere Personen versenden. Sie können einen Link oder Hyperlink erzeugen oder eine E-Mail, die einen Link enthält.
Mit Drucken öffnen Sie die Druckereinstellungen und können dann das Diagramm von einem Drucker Ihrer Wahl ausdrucken.
Mit Als Bild kopieren kopieren Sie das Bild in die Zwischenablage. Danach können Sie es bspw. in eine PowerPoint Folie oder ein Worddokument einfügen.
Über Revisionen können Sie eine Revision zu dem Diagramm erstellen, die Historie aufrufen oder den aktuellen Zustand mit der zuletzt erstellten Revision überschreiben.
Der Befehl Gehe zu öffnet die Sicht Produkte und markiert das ausgewählte Element.