Revision und Historie
In einem Projekt ist es wichtig, zu wissen, wer wann welche Änderungen vorgenommen hat.
objectiF RPM ermöglicht es, zu fast jedem Element – sei es ein Artefakt, Diagramm, importiertes Dokument oder sogar ein ganzes Projekt – sogenannte Revisionen zu erstellen. Diese erfassen den jeweiligen Bearbeitungsstand und ermöglichen eine transparente Historie. Revisionen können dabei manuell oder automatisch erstellt, verglichen und bei Bedarf wiederhergestellt werden.
Automatische Revisionen
Wenn Benutzer ein neues Element anlegen, wird automatisch eine erste Revision erstellt. Zusätzlich können Revisionen auch im laufenden Projektbetrieb automatisch über Zustandsautomaten erzeugt werden. Um dies zu konfigurieren, öffnen Sie den Bearbeitungsdialog des Zustandsautomaten und markieren die Option Erstellt automatisch Revisionen für die ausgewählten Stereotypen. Damit wird bei inhaltlichen Änderungen an Elementen dieser Stereotypen automatisch eine neue Revision angelegt.
Alternativ können Sie festlegen, dass eine Revision beim Eintritt in einen bestimmten Zustand, beim Verlassen eines Zustands oder während des Zustands erzeugt wird. Diese Einstellung nehmen Sie über die Registerkarten Eingangsaktionen, Ausgangsaktionen oder Zustandsaktionen im Zustandsautomaten vor. Fügen Sie dort die Aktion Revision anlegen hinzu.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einen Task vom Typ Revision erstellen zu konfigurieren, um automatisch zu einem definierten Zeitpunkt eine Revision zu erzeugen.
Manuelle Revisionen
Bevor Sie größere Änderungen an einer Datei oder einem Element vornehmen, können Sie manuell eine Revision anlegen, um den aktuellen Stand zu sichern. Dies erfolgt über das Kontextmenü des jeweiligen Elements mit dem Befehl Revisionen bearbeiten → Revision anlegen.
Revisionen anzeigen
Alle vorhandenen Revisionen eines Elements lassen sich über den Befehl Revisionen bearbeiten → Historie anzeigen einsehen. Dort sehen Sie, wann Revisionen erstellt wurden und von wem.
Revisionen vergleichen
Wenn Sie regelmäßig Revisionen erstellen, können Sie jederzeit nachvollziehen, wer wann was geändert hat. Im Historiendialog können Sie mithilfe der Schaltfläche Vergleichen entweder den aktuellen Stand mit einer früheren Revision oder zwei Revisionen miteinander vergleichen. So sehen Sie genau, welche Änderungen an einem Element zwischenzeitlich vorgenommen wurden.
Aktuellen Stand mit einer Revision vergleichen
Um Unterschiede zwischen dem aktuellen Stand eines Elements und einer früheren Revision zu ermitteln, öffnen Sie über das Kontextmenü des Elements den Befehl Revisionen bearbeiten → Historie anzeigen. Markieren Sie die gewünschte Revision und klicken auf die Schaltfläche Vergleichen. Das System analysiert beide Stände und zeigt Ihnen in einem Dialog die vorgenommenen Änderungen an. Falls keine Unterschiede bestehen, erhalten Sie eine entsprechende Mitteilung im Dialog Historie.
Zwei Revisionen miteinander vergleichen
Wenn Sie zwei Revisionen direkt miteinander vergleichen möchten, öffnen Sie ebenfalls den Befehl Revisionen bearbeiten → Historie anzeigen über das Kontextmenü des Elements. Markieren Sie die erste Revision, halten Sie die Shift-Taste gedrückt und wählen Sie anschließend die zweite Revision aus. Beide Revisionen sind nun markiert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vergleichen, um die Unterschiede zwischen den beiden Versionen anzeigen zu lassen. Gibt es keine Unterschiede, wird dies ebenfalls im Dialog Historie angezeigt.
Revisionen wiederherstellen
Stellen Sie fest, dass ein älterer Stand wiederhergestellt werden muss, markieren Sie im Dialog Historie die Revision und wählen den Kontextmenübefehl Wiederherstellen. Bei der Wiederherstellung wird der aktuelle Bearbeitungsstand des Elements durch den der Revision ersetzt.
Revisionen exportieren
Eine Revision können Sie über den Kontextmenübefehl Exportieren in eine *.sxmi-Datei speichern.
Revisionen veröffentlichen
Wenn Sie Revisionen zu einem Projekt oder einer Projektvorlage erstellen, dann können Sie über den Kontextmenübefehl Veröffentlichen einen bestimmten Stand freigeben, der dann beim Anlegen neuer Projekte verwendet werden kann.