+49 (30) 467086-20 service@microtool.de
Produkte » objectiF RM » Administrative Tätigkeiten » Muster » Muster anlegen

Muster anlegen

Muster eignen sich besonders bei Tätigkeiten, die in einem Projekt wiederholt durchgeführt werden müssen. Jeder Benutzer mit Administratorrechten bzw. mit Zugang zum Fenster Einstellungen, kann Muster anlegen. 

Muster anlegen

Im folgenden Beispiel wird ein Muster erstellt, das ein Package für Anforderungen beinhaltet, sowie ein Anforderungsdokument, eine Abfrage für die Anforderungen und ein Diagramm für die Anforderungen. Dazu erstellt das Muster automatisch ein neues Thema für die Themenleiste, in dem das Anforderungsdiagramm und die Abfrage referenziert werden, sowie ein Kommando zum Erstellen von Anforderungen.

  1. Wählen Sie im Kontextmenü eines Packages den Befehl Weitere anlegen/ Muster.
  2. Benennen Sie das Muster und wählen unter Stereotyp des Kontext-Elements den Stereotypen aus, auf den das Muster später angewendet werden soll.
im Dialog zum Auswählen eines Stereotypen ist Package ausgewählt
  1. Unter Art des Musters geben Sie an, ob das Muster verfeinern oder erweitern soll. Sie haben auch die Möglichkeit Verfeinerung und Erweiterung auszuwählen.

Hinweis
Das Tool unterstützt zwei Arten von Muster, die Sie unter Art des Musters auswählen: Verfeinerung sowie Erweiterung.

Wenn Sie einem Element in objectiF RM weitere Kindelemente zuweisen möchten – das könnten zum Beispiel Dokumente sein, die als „Kindelemente“ in einem Package angelegt werden sollen – dann wählen Sie Verfeinerung.

Wenn Sie zu einem vorhandenen Element dagegen weitere Elemente anlegen möchten, die miteinander in Beziehung stehen (aber keine Kindelemente davon sind), dann wählen Sie als Art des Musters Erweiterung aus. Zum Beispiel könnte das Anforderungen sein, die abgeleitet wurden.

  1. Geben Sie eine Beschreibung ein, damit der spätere Anwender weiß, wofür das Muster gut ist.
  2. Klicken Sie OK, um das Muster anzulegen.
    Im nächsten Schritt definieren Sie den Inhalt des Musters. Legen Sie die Elemente an, die das Muster enthalten soll. Für das Beispiel brauchen wir ein Package, eine Abfrage, ein Dokument, einen Platzhalter für die Themengruppe und die Befehle, die stellvertretend für die Elemente stehen, die später im Projekt angelegt werden sollen.
  3. Geben Sie dem Package einen Namen und aktivieren Sie in der Registerkarte Weitere Eigenschaften das Kontrollkästchen IsPatternContext. Damit stellen Sie sicher, dass das Muster nur im Kontext eines Packages mit dem angegeben Stereotypen angeboten wird.
im Bearbeitungsdialog des Musterelements Package ist die Option Ispatterncontext markiert
  1. Erstellen Sie alle weiteren Elemente, die das Muster anlegen soll. Wenn Sie Kontextelemente angeben, achten Sie darauf, dass Sie auf die Elemente im Muster verweisen und nicht auf Elemente, die in einem Projekt existieren.
  2. Damit in der Themenleiste ein neues Thema erstellt wird, wählen Sie über das Kontextmenü des Musters den Befehl Weitere anlegen/ Themengruppe.
  3. Geben Sie an, wie das Thema heißen soll und speichern Sie.
Name der Themengruppe lautet Anforderungen der Kunden
  1. Selektieren Sie die eben erstellte Themengruppe und wählen über das Kontextmenü den Befehl Weitere anlegen/ Themengruppenelement, um im folgenden Auswahldialog die Elemente auszuwählen, die im Thema referenziert und angezeigt werden sollen. Achten Sie auch hier darauf, dass Sie Elemente aus dem Muster und nicht aus dem Projekt wählen.

Als letztes wird das Anlege-Kommando definiert, welches Sie später verwenden können, um aus der Themenleiste heraus, Anforderungen zu erstellen.

  1. Selektieren Sie die Themengruppe und wählen über das Kontextmenü den Befehl Weitere anlegen/ Themengruppenkommando.
konfiguriertes Kommando für eine Themengruppe in einem Muster, um Anforderungen aus der Themenleiste heraus anzulegen
  1. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
alle Elemente des Beispielmusters sind rot umrandet

Das Muster kann jetzt über das Kontextmenü eines bestehenden Packages mit dem Befehl Muster anwenden/ [Ihr Muster] angewendet werden.

Beschreibung und Tooltip zu einem Muster anlegen

Wenn Sie ein Muster anlegen, können Sie zu dem Muster eine Beschreibung und zu den einzelnen Musterelementen Tooltips hinterlegen, die Ihnen dann beim Anwenden des Musters im Konfigurationsdialog in Form von Tooltips angezeigt werden.

Beschreibung hinterlegen
  1. Öffnen Sie ein Muster per Doppelklick oder über den Kontextmenübefehl Bearbeiten.
  2. Tragen Sie in die Registerkarte Beschreibung einen Text ein.
Bearbeitungsdialog des Musters Neues Package anlegen mit Beschreibung
  1. Speichern Sie mit OK.

Beim Anwenden des Musters wird die Beschreibung angezeigt, wenn Sie mit der Maus über das i-Symbol fahren.

Mausklick auf das i im Dialog Muster anwenden blendet die Musterbeschreibung ein
Tooltips hinterlegen
  1. Öffnen Sie ein Muster per Doppelklick oder über den Kontextmenübefehl Bearbeiten.
  2. Wechseln Sie in die Registerkarte Musterelemente.
    Zu jedem Musterelement können Sie nun einen Tooltip hinterlegen.
  3. Im Feld Beschriftung sehen Sie den Namen des Musterelements. Diesen können Sie überschreiben und einen verständlicheren Namen eingeben. 
  4. Im Feld Beschreibung geben Sie eine Beschreibung zu dem Musterelement ein. Tragen Sie etwas ein, bei dem Sie denken, dass der spätere Anwender es versteht.
Eingabe des Tooltips zum Musterelement Package im Bearbeitungsdialog des Musters Package anlegen
  1. Speichern Sie mit OK.

Beim Anwenden des Musters wird zu dem Musterelement die Beschreibung angezeigt, wenn der Anwender mit der Maus über das i-Symbol fährt.

Mausklick auf das i im Dialog Muster anwenden, blendet den Tooltip ein